Allensteiner Patente
„Wer nicht erfindet, verschwindet. Wer nicht patentiert, verliert.“
Dieser Spruch stammt von dem deutschen Juristen Erich Otto Häußer der von 1976 bis 1995 Präsident des Deutschen […]
„Wer nicht erfindet, verschwindet. Wer nicht patentiert, verliert.“
Dieser Spruch stammt von dem deutschen Juristen Erich Otto Häußer der von 1976 bis 1995 Präsident des Deutschen […]
Bei der Dorfgründung und Bauern-Ansiedlung durch den Deutschen Orden wurden die Feldfluren für die Dreifelderwirtschaft angelegt, die damals die beste Form der Landbewirtschaftung darstellte: Ein […]
Wartenburg im Jahre 1878. Im Orte und in der Nähe 2 Brauereien, 3 Spiritusbrennereien, 4 Ziegeleien. In der in einem ehemaligen Franziskanerkloster eingerichteten Strafanstalt mit […]
Allenstein vor 125 Jahren….
Olga Desmond. Grazie der Tanzkunst oder schamloses Frauenzimmer.
Im Juli 1909, im Alter von 18 Jahren schreibt Olga Sellin – Künstlername Olga Desmond – für die […]
Der Allensteiner Stadtwald bot in seiner Zusammensetzung ein schönes, abwechslungsreiches Bild. Kiefernaltholz mit Jungfichten durchsetzt, hochstämmige Fichtenbestände, ausgedehnte Kahlschläge — damals im Gegensatz zu heute […]
Nicht mit Unrecht galt Allenstein als eine der schönsten Städte der deutschen Ostmark. Prächtige Waldungen reichen bis unmittelbar an die Stadt heran. Aus der Ordenszeit […]
Landkreis Allenstein Ostpreussen
Land der dunklen Wälder
und kristall’nen Seen,
über weite Felder
lichte Wunder geh’n.
Starke Bauern schreiten
hinter Pferd und Pflug,
über Ackerbreiten
streicht der Vogelzug.
Und die Meere rauschen
den Choral der Zeit,
Elche steh’n […]
Geschichte Münchner Ostpreussenhilfe 1915 und ihre Marken.
Ein Zufall verpflanzte mich vom Rhein nach Ostpreußen. Nach Allenstein. Ich wußte damals nicht allzuviel davon. Daß dort die Volksabstimmung stattgefunden, daß in seiner Nähe […]
Von Braunsberg im Norden bis in die südliche Spitze des Landkreises Allenstein dem kleinen Dorf Sombien erstreckt sich das Ermland. Hier die historische Karte des […]
Das erste Flugzeug, das mit einem Verbrennungsmotor betrieben wurde, absolvierte seine Jungfernfahrt am 17. Dezember 1903 in North Carolina in den USA. Der enorme Entwicklungsschub […]
Durch Mitteln aus einer privaten Stiftung konnte die Martin-Opitz Bibliothek unter anderem auch die Adressbücher der Stadt Allenstein digitalisieren und in Ihrem Bereich der Digitalen […]
Keine andere Provinz des Deutschen Reiches ist so reich an Gräbern und Siedlungsstätten der Vorzeit wie Ostpreußen. …
Taschen-Merkbusch der Freiwilligen Feuerwehren Ostpreußens und des Freistaates Danzig
Eine Bestimmung des Versailler Vertrages betraf auch Teile Ost- und Westpreußens. In einer Volksabstimmung, sollte die Bevölkerung selbst entscheiden, ob die betroffenen 15 bisher deutschen […]